Veranstaltungen

07/10/2023 17:00 - 18:00
Vorstellung der Bibliothek der Freien

Willkommen in der anarchischen Bibliothek der Freien! Unsere umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften und anderen Medien wird deinen Geist beflügeln und dich dazu inspirieren, die Welt zu verändern (oder zumindest darüber nachzudenken). Um dich zu orientieren und dein nächstes Lieblingsbuch zu finden, werden wir einen Einblick in das Bibliotheksprojekt, ihre Geschichte und unsere Bestände an Büchern, Zeitschriften, Archivalien und anderem geben. Falls du dich in der Bibliothek engagieren willst, ist das auch der richtige Termin für dich.

Wir freuen uns auf dich!

12/10/2023 19:00 - 21:00
Anarchafeminismus – Eine Einführung

Was hat Feminismus mit Anarchismus zu tun? Ist Anarchismus nicht eh auch immer feministisch? Und warum haben die klassischen anarchistischen Theoretiker, Feminismus oft nicht mitgedacht?

In unserem Workshop werden wir darauf eingehen wie Anarchafeminismus sich historisch entwickelt hat und über ein paar der Vertreterinnen dieser anarchistischen Strömung berichten. Zudem wollen wir gemeinsam mit euch schauen, welche Positionen Anarchafeminist*innen in verschiedenen Debatten einbringen, wo sie sich von anderen Feminist*innen und Anarchist*innen unterscheiden und warum Anarchafeminismus auch heutzutage noch keine abgeschlossene, fertige Theorie ist.

Hinweis: Der Workshop stellt eine Einführung ins Thema da, ihr müsst also keine Expert*innen in den Themen Anarchismus oder Feminismus sein, um am Workshop teilnehmen zu können.

Ein Workshop vom Anarchistischen Kollektiv Glitzerkatapult
https://glitzerkatapult.noblogs.org/

20/10/2023 19:00 - 21:00
Anarchie und Kunst

Bereits im 19. Jahrhundert als der Anarchismus sich in einer politischen Strömung manifestiert, zeigte sich bei vielen Künstler_innen – nicht nur bei den stereotypen Bohèmiens – eine hohe Affinität zum anarchistischen Denken – z.B. Edouard Manet. Später sind es wie im Falle des Dadaismus ganze Kunstströmungen, die sich positiv auf anarchistisches Gedankengut berufen. Selbst noch im ausgehenden 20. Jahrhundert ist diese Strahlkraft nicht ganz verschwunden, wie man am Beispiel des britischen Künstlers, Galeristen und Autoren Stewart Home sieht.

Anhand von ausgewählten Beispielen werden unterschiedliche Aspekte jener Affinität von Kunstschaffenden zum Anarchismus dargestellt und diskutiert.

Im Rahmen des Vortrages stellt sich auch die Bibliothek der Freien (https://bibliothekderfreien.de), eine anarchistische Bibliothek im Haus der Demokratie und Menschenrechte, vor.

Ort: Novilla, Hasselwerder Straße 22, 12439 Berlin
nahe S-Bahnhof Schöneweide

15/12/2023 19:00 - 21:00
Comics und Anarchie

Das Zerrbild des Anarchisten bzw. die unterschiedlichen Klischees über den Anarchismus haben sich seit jeher in Mainstreamcomics niedergeschlagen. So kämpft Reporter Tim in „König Ottokars Zepter“ mit dem Vorwurf, Anarchist zu sein, Batman muss sich mit einem gewalttätigen Gegner namens Mr. Anarchy herumschlagen und die beiden Geheimagenten Clever und Smart ermitteln in einer antiautoritären Schule und selbst das vegetarische „Ungeheuer“ Hulk hat sich in einem neueren Comic unter dem Titel „Anarchy“ mit seinen Gegnern zu prügeln…

Auf der anderen Seite gibt es aber auch positive Gegenbeispiele – von einer anarcha-feministischen BPoC-Aktivistin in der Trilogie „Schlachtfeld 3. Welt“, über einen anarcho-syndikalistischen Professor in Robert Crumbs „Mr. Natural“ und einen Charakter namens Max Stirner im Weltraumepos „Die Psychonauten“ bis zum linken Kultcharakter Zwille aus den Seyfried‘schen Comics.

Der Vortrag biete einen kleinen Einblick in die Darstellung von Anarchismus in der bunten Welt von Comics und Graphic Novels. Mal plump antianarchistisch, mal lustig und manchmal nahe auch an der Realität dran. Ein vergnüglicher Vortrag anhand ausgewählter Beispiele und Kuriositäten.


Eintritt zu allen Veranstaltungen frei

Wer per E-Mail über die Veranstaltungen der Bibliothek der Freien informiert werden will, sende bitte eine Mail an: Subscribemail@BibliothekderFreien.de

Veranstaltungsrückblick