Vortrag: Die (fast) vergessene anarchistische und syndikalistische Geschichte Dänemarks

Datum/Zeit
Date(s) - 17/10/2025
19:00 - 21:00

Kategorien Keine Kategorien


In den 1970er Jahren veröffentlichte der Anarcho-Syndikalist Carl Heinrich Petersen das Buch Die vergessenen Revolutionäre (De glemte revolutionære), das bis heute eines der wichtigsten dänischsprachigen Werke über Anarchismus, Syndikalismus und andere sozialrevolutionäre Persönlichkeiten in Dänemark ist. Dennoch ist der Autor in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt, da Anarchismus und Syndikalismus sich nie nachhaltig als Bewegungen in Dänemark etablierten. Wenn die Bewegungen dennoch in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten, geschah dies oft in Form militanten Phasen der Arbeiterbewegung oder als Teilnehmer*innen einer künstlerischen Avantgarde.

Es gab Fälle im skandinavischen Bohème-Milieu in Kopenhagen um 1900 und später, in denen viele Aktivisten und Künstler Utopien und Autoritätskritik im Rahmen von Jugendaufständen der 1960er verfolgten. Aber auch die Propaganda der Tat gab es in Dänemark, einschließlich Attentaten, die Anarchisten zugeschrieben werden. Die syndikalistische Arbeiterbewegung wurde durch den „Sturm auf die Börse“ und die „Schlacht auf dem Grønttorvet“ (1918) bekannt – Ereignisse, die das Land einer Revolution nahebrachten.

Der Vortrag wird sich auf die ersten Jahre der Arbeiterbewegung konzentrieren, in denen Anarchismus und Syndikalismus den größten Einfluss hatten, und zugleich den libertären „rot-schwarzen“ Faden durch die Geschichte anhand einzelner Beispiele bis in die Gegenwart aufzeigen.

 

Dansk:

Foredrag: De (næste) glemte anarkistiske og syndikalistiske historier fra Danmark

I 1970’erne udgav anarko-syndikalisten Carl Heinrich Petersen bogen De glemte revolutionære, og den er den dag i dag et af de vigtigste dansksprogede værker om anarkisme, syndikalisme og andre socialrevolutionære personhistorier i Danmark. Alligevel er forfatteren ikke kendt i en bredere offentlighed, fordi anarkismen og syndikalismen aldrig for alvor har slået rod som bevægelser i Danmark. Når bevægelserne alligevel trådte frem i offentligheden, skete det ofte i form af militante perioder i arbejderbevægelsen eller som personer i en kunstnerisk avantgardebevegelse.

Der var tilfælde i det skandinaviske bohememiljø i København omkring år 1900 og senere, hvor mange aktivister og kunstnere påtog sig utopi og autoritetskritik i forbindelse med ungdomsoprør. Men også handlinger og propaganda fandtes i Danmark, med attentater, som tilskrives anarkister. Den syndikalistiske arbejderbevægelse blev kendt gennem Stormen på Børsen og Slaget på Grønttorvet (1918), begivenheder, der bragte landet tæt på en revolution.

Foredraget vil have fokus på de første år af arbejderbevægelsen, hvor anarkismen og syndikalismen havde mest indflydelse, men også vise den libertære “rød-sorte” tråd gennem historien med enkelte eksempler frem til i dag.