Kategorien
Allgemein

Call For Articles: ANARCHISMUS & SEXUALITÄT(EN)

Wir wollen auf folgenden Call for Articles von Maurice Schuhmann hinweisen.

Anarchist_innen waren (und sind) stets aktiv in Befreiungsbewegungen – auch innerhalb sexueller Befreiungsbewegungen. Die erste Homosexuellenzeitung Europas – Der Eigene (1896-1932) – war eine anarchistische Gründung, die anarchistische Sexualreformbewegung setzte sich für die Entkriminalisierung von Homosexualität ein und auch in der Homosexuellenbewegung der 1960er Jahre waren Anarchist_innen, wie der Franzose Daniel Guérin, sehr aktiv. Ein früher Vorläufer der emanzipatorischen Strömungen und Kämpfe war der französische Frühsozialist Charles Fourier, der mit seiner Utopie einer freien Liebeswelt in Gefolgschaft des Marquis de Sade die Befreiung der Sexualität propagierte und als ein Vorläufer des Anarchismus gelten kann.

Gleichzeitig gab (und gibt) es auch jede Menge Homo- und Transphobie in der Bewegung. Weibliche Homosexualität war zudem lange Zeit überhaupt kein Thema und wurde selbst in anarchafeministischen Strömungen ignoriert oder gar abgewertet. Generell ist das Thema Geschlecht – sowohl im Sinne eines biologischen (sex) oder gesellschaftlich-konstruierten Geschlechts (gender) – ein großes Thema in der Bewegung. Das zeigt sich z.B. in der bis heute gebräuchlichen Beschreibung von Louise Michel als „rote Jungfrau“ im anarchistischen Diskurs.

Anarchist_innen waren dabei stets aktiv in der Sexualaufklärung – und auch das wäre aus heutiger Sicht interessant zu beleuchten, was eine moderne Form und Inhalt anarchistischer Sexualaufklärung sein kann – über eine „rein“ (queer-)feministische Position hinaus.

Aus aktueller Perspektive wären auch anarchistische Sichtweisen auf andere Bereiche der Sexualität – z.B. auf unterschiedliche sexuelle Subkulturen (Swinger_innen, BDSM, Fetisch,…) – und auch auf Phänomene wie Pornographie und Sexwork / Prostitution von Interesse. Gerade in Bezug auf Sexwork / Prostitution würde sich auch die anarchosyndikalistische Selbstorganisation von Sexworker_innen (z.B. im Rahmen der IWW oder zeitweilig in einer Sektion der FAU) als Beitrag anbieten. Als Randaspekt könnte ebenfalls die Darstellung von Sexwork / Prostitution in anarchistischer Belletristik wie z.B. dem Werk von B. Traven näher untersucht werden.

Weiterhin bietet der (anarcha-)feministische Diskurs über Sexualität – z.B. eine Gegenüberstellung von den Positionen von Andrea Dworkin und Wendy MacElroy, als den Vertreterinnen sowohl des sog. sexnegativen als auch des sexpositiven Feminismus – ein großes Potential für eine Auseinandersetzung.

Ein anderer Teilaspekt ist die kulturelle Adaption des Themas Sexualität und Erotik in der anarchistischen Bewegung, d.h. wie wird Sexualität bzw. Erotik in anarchistischer Belletristik, Spielfilmen und bildender Kunst dargestellt und abgebildet. Dazu gehören u.a. die Darstellung von Sexualität in den Werken von Marquis de Sade, Octave Mirbeau, John Henry Mackay, Henry Miller, Ursula K. LeGuin oder Starhawk sowie z.B. in den Filmen von Luis Buñuel, der Mirbeau verfilmte und bei Sade Anleihen nahm. Aber auch eine Untersuchung der Ästhetik in Bezug auf die Darstellung von Erotik in anarchistischen Publikationen (historisch und aktuell) wäre denkbar.

Nicht zuletzt wären auch Utopien einer befreiten Sexualität und konkrete Entwürfe hierfür in Form anarchistischer Science Fiction-Literatur von Brisanz. Neben Ursula K. Le Guin und Starhawk bieten sich hier auch die werke von Marge Piercy oder von Ernst Callenbach an.

Mögliche Themen im Rahmen des Bandes wären z.B.:

– Erotische bzw. pornographische Literatur und Anarchismus (z.B. Octave Mirbeau, Henry Miller, John Henry Mackay, Elfriede Jelinek….) bzw. Darstellung von Erotik aus anarchistischer Perspektive (z.B. B. Traven, Starhawk, Ursula K. LeGuin)

– Anarchistische Erotik und Sexualität im Film (z.B. Luis Buñuel)

– Die erotische Ästhetik in der anarchistischen Publizistik

– Anarchismus und sexuelle Emanzipation / Befreiung(sbewegungen) (z.B. in der queeren und Homosexuellenbewegung)

– Anarchismus und Sexualaufklärung

– Verhältnis von Anarchismus und sexueller Subkultur(en)

– Sexualität als Thema des Anarchismus

– Anarchismus und Sexualität(en) generell

– Anarchistische Perspektiven auf Sexwork / Prostitution und anarchosyndikalistische Selbstorganisation von Sexworker_innen

– Anarchistische Utopien einer befreiten Sexualität

Vorgesehen sind im Band folgende Abschnitte:

– Historische Zugänge

– Moderne und aktuelle Zugänge

– Utopische Zugänge

– Kulturelle Auseinandersetzungen mit der Thematik

– Praktische Zugänge

Der Sammelband soll unterschiedliche, sich z.T. sicherlich auch gegenseitig widersprechende Positionen aus dem anarchistischen Lager versammeln. Es ist nicht die Absicht des Herausgebers, einzelne Positionen – sofern sie nicht auf Grund ethischer Richtlinien zu verurteilen sind – zu zensieren oder zu bevorzugen. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Positionen innerhalb des breiten anarchistischen Spektrums abzubilden und einen Diskurs zu initiieren.

Gern gesehen sind daher kritische – im Sinne ausdifferenzierender – bzw. solidarisch-kritische Beiträge zur Geschichte, Gegenwart und auf die Perspektiven. Lobhudeleien und auf den emanzipatorischen Gehalt des Anarchismus als auch pauschale Verdammungen für Fehlentwicklungen sind dabei fehl am Platz.

**

Termine und Anforderungen:

Abstract mit Kurzvita (max. 300 Wörter) : bis bis zum 1. Dezember 2025 an: maurice.schuhmann@mailbox.org.

Die Zu- bzw. eventuell Absage erfolgt zeitnahe nach der Deadline.

Danach ist noch bis zum 1. März Zeit, die fertigen Beiträgeeinzureichen.

Der Sammelband wird dann beim Verlag Syndikat A (https://www.syndikat-a.de) erscheinen.

Formate: Für den Sammelband sind Beiträge in unterschiedlichen Formaten möglich – z.B. Essays, Interviews, Analysen etc. pp.. Ebenfalls künstlerische Beiträge können eingereicht werden.

Ausschlaggebend sind hierbei nur die Qualität und der Bezug zur Thematik bzw. die anarchistische Perspektive. D.h. auch das Beiträge, die sich „lediglich“ im weiter gefassten linken oder queeren Spektrum bewegen und keinen erkennbaren direkten Bezug zur anarchistischen Theorie haben, abgelehnt werden.

Umfang für die Abstracts: bis zu 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Umfang für die Beiträge: bis zu 70.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Formale Richtlinien für die Beiträge werden noch erstellt und rechtzeitig den Autor_innen zugesendet.

 

Kategorien
Allgemein

Winterpause 2024

Die Bibliothek geht in die Winterpause vom 23.12.2024 bis zum 14.01.2025

Kategorien
Allgemein

IDK-Beratung zur Kriegdienstverweigerung in der Bibliothek der Freien

Die Internationale der Kriegsdienstgegner*innen (IDK) bietet nach Vereinbarung individuelle Beratung zur Kriegsdienstverweigerung an.
Kontakt: info@idk-berlin.de

Die Beratung findet statt in der Bibliothek der Freien.

Kategorien
Allgemein

Kooperation mit der FAU Berlin


Als Mitglied der FAU Berlin kannst Du ab sofort kostenlos Bibliotheks-Bücher ausleihen. Einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und stöbern, aktuelle FAU-Mitglieder-Mail vorzeigen und gratis ausleihen. Eine Übersichts-Liste zum Anarcho-Syndikalismus haben wir zusammengestellt und veranstalten am 22.11.24 eine
Bibliotheks-Einführung im FAU-Lokal

Kategorien
Allgemein

Sommerpause von 05.07 bis 12.09.

Auch unserer Bücher benötigen eine Ruhepause. Wir sehen uns im September!

Kategorien
Allgemein

Artikel über die Bibliothek der Freien in der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte

Wir freuen uns, dass ein weiterer Artikel über die Bibliothek erschienen ist, der hier angesehen werden kann. Die weiteren Artikel sind unter der Selbstdarstellung zu finden.

Anarchismus als Fundus und Ideengeber für das freie Leben –
Die Bibliothek der Freien in Berlin | Quelle: Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien (2023),22. Jahrgang – Heft 2023/III

Auf freundliche Genehmigung der Herausgeber:innen dürfen wir den Artikel hier verlinken: BdF-Vorstellung – ABG 3.2023


Kategorien
Allgemein

Anarchistische Buchtageder Bibliothek der Freien vom 08.- 09.12. 2023

Das Programm und Werbematerial ist hier zu finden:

Anarchistische Buchtrage 08-09.12

Zum Jahresausklang wollen wir zu einem gemütlichen Treffen mit
Buchbazar, Kultur, Vorträgen und Workshops zu anarchistischer Theorie
und Praxis einladen. Wir freuen uns, wenn sich Autor:innen, Initiativen und
Verlage mit einem Stand und weiteren Angeboten beteiligen. Der Erlös
wird für den Ankauf neuer Publikationen der Bibliothek benötigt, um
Neuerscheinungen zur Ausleihe an Interessierte bereitstellen zu können.

Derzeit liegen Zusagen vor:

  • Buchbazar mit Dubletten antiquarischer Zeitungen und anarchistische Raritäten aus dem Bestand der Bibliothek der Freien.
  • Stände von Verlagen und anarchistischen Projekten,
  • Workshop zum Thema: „Gegenseitige Hilfe in Krisenzeiten“ durch das Anarchistische Kollektiv Glitzerkatapult
  • Vorstellung des philosophiegeschichtlichen Städteführer „Geistreiches Berlin und Potsdam“ von Maurice Schuhmann
  • kritische Vorstellung der Studie „Gekränkte Freiheit“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
  • Ausstellung über Gustav Landauer mit Rundgängen, Gustav Landauer Initiative
  • Vortrag und Diskussion zum Thema: „Aktualität Gustav Landauers“ mit Jan Rolletschek
  • Einführung „Queerer Anarchismus“ mit Hommage an Charlotte von Mahlsdorf, Team Bibliothek der Freien
  • weitere Filmvorführungen

Kategorien
Allgemein

Neue Seite: Buchempfehlungen

Wir haben eine neue Seite mit Buchempfehlungen erstellt.


Kategorien
Allgemein

Die Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus – Abteilung Periodika des Neoanarchismus wurde aktualisiert: Stand Februar 2023

Das Projekt der Bibliothek der Freien verzeichnet Zeitschriften, Buch- und Heftreihen sowie elektronische Periodika wie Blogs, PDF, Mailinglisten, Podcast, die seit dem Aufkommen des Neoanarchismus im deutschsprachigen Raum erschienen sind in den Rubriken:

Hinweise zu fehlenden Periodika oder zur Ergänzung / Korrektur der Einträge sind sehr willkommen, bitte an:
DadA-Projekt@BibliothekderFreien.de  


Kategorien
Allgemein

Prämiert als Buch des Jahres 2021

Germaine F. Spoerri, Ferdinand Stenglein (Hrsg.): ANARCHISTISCHE GEOGRAPHIEN

Siehe auch bei unserer Seite Buch des Jahres


Kategorien
Allgemein

Leseempfehlung zu Murray Bookchins Geburtstag: Ökologie & Anarchie

Am 14. Januar 2021 wäre Murray Bookchin 100 Jahre alt geworden. Gerne hätten wir euch zu einer Veranstaltung anlässlich seines Geburtstags eingeladen, was uns die pandemische Situation momentan jedoch leider verbietet.

Bookchins Theorien, Ideen und Vorschläge sind angesichts der sozialen und ökologischen Notstände unserer Zeit sind nicht nur hoch aktuell, sondern bieten auch zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten, wie sich in verschiedenen sozialen Bewegungen und Projekten unserer Zeit, z.B. in Rojava, zeigt.

Bookchin’s Geburtstag haben sich unsere Gefährt*innen der Gustav-Landauer-Initiative zum Anlass genommen, den zweiteiligen Reader „Ökologie und Anarchie“ herauszubringen, welchen ihr hier finden könnt.

Außerdem zum Weiterlesen unser Bibliotheksbestand von und über Bookchin.


Kategorien
Allgemein

Prämiert als Buch des Jahres 2020

Wolfgang Haug: THEODOR PLIEVIER. Anarchist ohne Adjektive. Der Schriftsteller der Freiheit. Eine Biographie


Kategorien
Allgemein

Vortrag „Soziale Revolution als entscheidender Fluchtpunkt anarchistischen Denkens“ veröffentlicht

Der Vortrag „Soziale Revolution als entscheidender Fluchtpunkt anarchistischen Denkens“ wurde dankenswerterweise von Jonathan eingesprochen und kann auf Peertube (schließt) oder YouTube nachgehört werden.


Kategorien
Allgemein

Buchvorstellung von Lou Marin zu Sam Dolgoff (Links der Linken)

Der Vortrag musste leider ausfallen.

Zwischenzeitlich hat Radio Dreyeckland eine Aufzeichnung von Lou Marins Buchvorstellung über Sam Dolgoff (Links der Linken) veröffentlicht. Jetzt kann der Vortrag, den wir im November geplant hatten, nachgehört werden.